Kaltporzellan Rezepte

Kaltporzellan Rezepte

Zwei einfache Rezepte für Kaltporzellan (Cold Porcelain).

🌱 Veganes Kaltporzellan (Leimfrei)

Zutaten

  • 1 Tasse Maisstärke (oder Kartoffelstärke)

  • 1 Tasse Natron (Backsoda)

  • ¾ Tasse Wasser

  • Optional: 1 TL Pflanzenöl (macht die Masse geschmeidiger)

  • Optional: Lebensmittelfarbe oder Naturfarben zum Einfärben


Anleitung

  1. Vermischen

    • Stärke und Natron in einen Topf geben und gut durchrühren.

    • Das Wasser (und ggf. Öl) langsam unterrühren, bis eine glatte Flüssigkeit entsteht.

  2. Erhitzen

    • Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen.

    • Nach einigen Minuten wird die Masse dick und breiartig – wie Kartoffelpüree.

  3. Abkühlen & Kneten

    • Den Teig auf Backpapier oder eine leicht geölte Fläche geben.

    • Kurz abkühlen lassen (er soll warm, aber nicht heiß sein).

    • Gut durchkneten, bis eine glatte, formbare Masse entsteht.

  4. Aufbewahren

    • Luftdicht in Frischhaltefolie wickeln und in einer Box lagern.

    • Am besten im Kühlschrank aufbewahren, dann hält sie sich mehrere Tage.


Tipps

  • Die Masse trocknet an der Luft innerhalb von 24–48 Stunden.

  • Für längere Haltbarkeit kann man die fertigen Stücke mit Klarlack oder Pflanzenöl einreiben.

  • Mit Lebensmittelfarben lässt sich der Teig vor dem Trocknen einfärben, oder du bemalst die getrockneten Figuren nachträglich.

Kaltporzellan (mit Leim)

Zutaten

  • 1 Tasse Weißleim (PVA-Bastelleim, z. B. Holzleim ohne Lösungsmittel)

  • 1 Tasse Speisestärke (z. B. Maisstärke)

  • 2 EL Babyöl oder anderes neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

  • 2 EL Essig oder Zitronensaft (verhindert Schimmelbildung)

  • Optional: Acrylfarbe oder Pigmente zum Einfärben


Anleitung

  1. Mischen

    • In einer hitzebeständigen Schüssel den Weißleim, die Speisestärke, das Öl und den Essig/Zitronensaft gründlich verrühren.

    • Es sollte eine glatte, klümpchenfreie Masse entstehen.

  2. Erhitzen

    • Die Mischung in einen beschichteten Topf geben.

    • Bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen.

    • Nach einigen Minuten beginnt die Masse einzudicken und löst sich vom Topfboden.

  3. Kneten

    • Die warme Masse auf eine saubere, mit etwas Öl bestrichene Arbeitsfläche geben.

    • Vorsichtig (noch warm, aber nicht mehr heiß!) gut durchkneten, bis sie geschmeidig ist.

  4. Lagern

    • Die fertige Kaltporzellan-Masse luftdicht in Frischhaltefolie wickeln und in einem gut verschlossenen Gefäß aufbewahren.

    • So bleibt sie mehrere Wochen lang formbar.


Tipps

  • Falls die Masse zu klebrig ist: etwas Stärke beim Kneten einarbeiten.

  • Falls sie zu trocken ist: Hände leicht einölen und die Masse erneut durchkneten.

  • Kaltporzellan härtet an der Luft aus (je nach Dicke 24–48 Stunden).

  • Nach dem Trocknen kann man es schleifen, bemalen oder lackieren.

Haftungshinweis:
Diese Kaltporzellan-Rezepte sind nur zum Basteln gedacht. Wir übernehme keine Verantwortung für Unfälle, Allergien oder Schäden an Sachen. Kinder bitte nur unter Aufsicht basteln. Alles, was ihr ausprobiert, passiert auf eigene Gefahr

Zurück zum Blog